5G Broadcast Vorführung am Hauptbahnhof in Hamburg
5G Broadcast erstmals in realem Nutzungsszenario
Neue Rundfunktechnologie attraktiv für Reisende und Pendler
Live-Vorführung vor Ort mit hochrangigen Vertretern aus Bundes- und Landespolitik
Köln, 27. März 2025 – Nach dem erfolgreichen 5G Broadcast Pilotprojekt in Halle (Saale) geht Media Broadcast den nächsten Schritt und präsentiert die Technologie an einem der wichtigsten Bahnhöfe in Deutschland. Am Hamburger Hauptbahnhof wird 5G Broadcast in einem realistischen Nutzungsszenario mit einer Live-Vorführung von NDR und Media Broadcast vorgestellt. Zur heutigen Vorführung sind Heike Raab, Staatssekretärin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, und hochrangige Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bundes- und Landesministerien vor Ort anwesend.
Mit der Installation von 5G Broadcast für eine geschlossene Benutzergruppe am Hamburger Hauptbahnhof verlässt Media Broadcast das Laborszenario. Das Unternehmen stellt den Teilnehmenden der heutigen Vorführung die Technologie dort vor, wo deren Nutzung realistisch ist und wo die Nachfrage und Relevanz am höchsten sind: an stark frequentierten Bereichen wie Bahnhöfen und in Wartesituationen.
Damit trägt Media Broadcast den Ergebnissen der Kantar-Studie von 2024 zu 5G Broadcast Rechnung, welche das Potenzial dieses Empfangswegs belegt haben. Laut der Studie können sich zwei Drittel der Befragten 5G Broadcast im Sinne von “Fernsehen To Go” gut als Alternative zum Streaming über das Internet vorstellen. Vor allem während Wartezeiten an Bahnhöfen oder Flughäfen, unterwegs mit Bus oder Bahn oder an öffentlichen Plätzen ist die Nutzung von 5G Broadcast für Verbraucherinnen und Verbraucher interessant.
Mit 5G Broadcast haben unter anderem Reisende und Pendler über mobile 5G Endgeräte wie Smartphones oder Tablets Zugriff auf Live-Inhalte und lineares Fernsehen, unabhängig vom Mobilfunk und ohne Verbrauch von Datenvolumen. Trotz der hohen Nutzerzahlen an stark frequentierten Orten sorgt 5G Broadcast für eine stabile Übertragung ohne Überlastung des Netzes. Die Vorteile dieses neuen Rundfunk-Übertragungsweges für mobile 5G-Endgeräte wurden am Hamburger Hauptbahnhof deutlich.
Staatssekretärin Heike Raab ist überzeugt: „Ich halte 5G Broadcast für eine vielversprechende Technologie mit vielen Vorteilen. 5G Broadcast ermöglicht es uns, noch besser auf die neuen Mediennutzungsgewohnheiten einzugehen. Mit dieser Technologie kommen Warnungen oder Medieninhalte unmittelbar dort bei den Bürgerinnen und Bürger an, wo sie sich gerade aufhalten“.
Sascha Molina, Produktionsdirektor des NDR, betont: „Es ist wichtig, dass wir unsere Inhalte unabhängig von großen US-Konzernen auf die Endgeräte bekommen, die die Menschen ständig mit sich führen und nutzen. Insbesondere bezüglich der Information der Menschen in Krisensituationen ist die unabhängige terrestrische Übertragung nicht wegzudenken. Der globale 5G Broadcast Standard könnte die Vorteile von terrestrischer Übertragung mit denen der IP-Technologie verbinden.“
„Wir durchlaufen zurzeit eine rasante Entwicklung von 5G Broadcast als neuem Rundfunkübertragungsweg. 5G Broadcast geht in die reale Nutzung an Orte über, an denen 5G Broadcast insbesondere Anwendung finden wird. Wir gehen damit den nächsten Schritt und bringen 5G Broadcast dorthin, wo die Menschen sich aufhalten, und ihre Smartphones nutzen“, so Francie Petrick, Geschäftsführerin von Media Broadcast.
Ein besonderer Dank bei der Realisierung des Projektes gilt Vantage Towers als Partner für die Infrastruktur von Media Broadcast, der zur erfolgreichen Vorführung beigetragen hat.
Über Media Broadcast
Rundfunk- und Telekommunikationsdienstleistungen mit 100 Jahren Erfahrung
Media Broadcast ist ein Unternehmen der freenet AG und als Deutschlands größter, bundesweiter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche Partner für Digitalisierung. Das Unternehmen projektiert, errichtet und betreibt multimediale Übertragungsplattformen für TV und Hörfunk auf Basis moderner Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerke. Media Broadcast ist Marktführer bei der terrestrischen Radio- und Fernsehverbreitung DAB+ und DVB-T2 HD, vermarktet die Plattform freenet TV und ist u. a. am DAB+ Plattformbetreiber Antenne Deutschland beteiligt. Darüber hinaus vernetzt das Unternehmen Rundfunkanbieter mit seinem hochverfügbaren Glasfasernetzwerk. Media Broadcast betreibt 5G Campusnetze für Industriekunden, private Unternehmen und Kunden aus dem öffentlichen Sektor. Zudem erbringt das Unternehmen hoch qualitative Telekommunikationsdienstleistungen für bundesweit tätige Kunden. Aktuell treibt der Serviceprovider die Entwicklung von 5G Broadcast, der neuen Rundfunkübertragungstechnologie für mobile Endgeräte, voran. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland hat Media Broadcast 2019 für alle Mitarbeitenden die 4-Tage-Woche eingeführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Köln. Mehrere hundert Servicemitarbeitende sind bundesweit im Einsatz.
Pressekontakt
Media Broadcast Pressestelle
Erna-Scheffler-Straße 1
51103 Köln
Telefon: +49 (0) 221 7101 5012
E-Mail: presse@media-broadcast.com
Web: www.media-broadcast.com
Downloads
Pressemitteilung ⤓
Pressefoto ⤓
Auf dem Pressefoto zu sehen (v.l.n.r.): Dr. Daniela Lesmeister (Staatssekretärin im Innenministerium Nordrhein-Westfalen), Francie Petrick (Geschäftsführerin von Media Broadcast), Stefan Schnorr (Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr), Heike Raab (Staatssekretärin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) und Stephan König (Staatssekretär für Medien und Europa und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund)